Tennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_black
  • Epochen
    • 2000 – 2020
    • 1980 – 1999
    • 1940 – 1979
    • 1892 – 1939
  • Champions
    • Siegerinnen
      • 2000 – 2021
        • 2021 – Elena-Gabriela Ruse
        • 2002 – Kim Clijsters
        • 2001 – Venus Williams
        • 2000 – Martina Hingis
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Venus Williams
          • 1998 – Martina Hingis
          • 1997 – Iva Majoli
          • 1996 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1995 – Conchita Martínez
          • 1994 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1993 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1992 – Steffi Graf
          • 1991 – Steffi Graf
          • 1990 – Steffi Graf
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Steffi Graf
          • 1988 – Steffi Graf
          • 1987 – Steffi Graf
          • 1983 – Andrea Temesvari
          • 1982 – Lisa Bonder
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1978 – Mima Jaušovec
          • 1977 – Laura duPont
          • 1976 – Sue Barker
          • 1975 – Renáta Tomanová
          • 1974 – Helga Masthoff
          • 1973 – Helga Masthoff
          • 1972 – Helga Masthoff
          • 1971 – Billie Jean King
          • 1970 – Helga Schultze
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Judy Tegart
          • 1968 – Annette du Plooy
          • 1967 – Françoise Dürr
          • 1966 – Margaret Smith
          • 1965 – Margaret Smith
          • 1964 – Margaret Smith
          • 1963 – Renée Schuurman
          • 1962 – Sandra Reynolds
          • 1961 – Sandra Reynolds
          • 1960 – Sandra Reynolds
        • 1950 – 1959
          • 1959 – Edda Buding
          • 1958 – Lorraine Coghlan
          • 1957 – Yola Ramírez
          • 1956 – Thelma Long
          • 1955 – Beryl Penrose
          • 1954 – Joy Mottram
          • 1953 – Dorothy Head
          • 1952 – Dorothy Head
          • 1951 – Nancye Bolton
          • 1950 – Dorothy Head
        • 1948 – 1949
          • 1949 – María Weiss
          • 1948 – Ursula Rosenow
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1938 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1937 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1935 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1934 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1933 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1932 – Lolette Payot
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1931 – Cilly Aussem
          • 1930 – Cilly Aussem
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1927 – Cilly Aussem
          • 1926 – Ilse Friedleben
          • 1925 – Nelly Neppach
          • 1924 – Ilse Friedleben
          • 1923 – Ilse Friedleben
          • 1922 – Ilse Friedleben
          • 1921 – Ilse Friedleben
          • 1920 – Ilse Friedleben
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Dora Köring
          • 1912 – Dora Köring
          • 1911 – Magdalene Rieck
          • 1910 – Magdalene Rieck
        • 1896 – 1909
          • 1909 – Anita Heimann
          • 1908 – Margit Madarász
          • 1907 – Margit Madarász
          • 1906 – Luise Berton
          • 1905 – Elsie Lane
          • 1904 – Elsie Lane
          • 1903 – Violet Pinckney
          • 1902 – Mary Roß
          • 1897 – Blanche Hillyard
          • 1896 – Maren Thomsen
    • Sieger
      • 2000 – 2021
        • 2020 – 2021
          • 2021 – Pablo Carreño Busta
          • 2020 – Andrey Rublev
        • 2010 – 2019
          • 2019 – Nikoloz Basilashvili
          • 2018 – Nikoloz Basilashvili
          • 2017 – Leonardo Mayer
          • 2016 – Martin Klizan
          • 2015 – Rafael Nadal
          • 2014 – Leonardo Mayer
          • 2013 – Fabio Fognini
          • 2012 – Juan Monaco
          • 2011 – Gilles Simon
          • 2010 – Andrey Golubev
        • 2000 – 2009
          • 2009 – Nikolay Davydenko
          • 2008 – Rafael Nadal
          • 2007 – Roger Federer
          • 2006 – Tommy Robredo
          • 2005 – Roger Federer
          • 2004 – Roger Federer
          • 2003 – Guillermo Coria
          • 2002 – Roger Federer
          • 2001 – Albert Portas
          • 2000 – Gustavo Kuerten
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Marcelo Ríos
          • 1998 – Albert Costa
          • 1997 – Andrei Medvedev
          • 1996 – Roberto Carretero
          • 1995 – Andrei Medvedev
          • 1994 – Andrei Medvedev
          • 1993 – Michael Stich
          • 1992 – Stefan Edberg
          • 1991 – Karel Novacek
          • 1990 – Juan Aguilera
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Ivan Lendl
          • 1988 – Kent Carlsson
          • 1987 – Ivan Lendl
          • 1986 – Henri Leconte
          • 1985 – Miloslav Mečíř
          • 1984 – Juan Aguilera
          • 1983 – Yannick Noah
          • 1982 – José Higueras
          • 1981 – Peter McNamara
          • 1980 – Harold Solomon
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1979 – José Higueras
          • 1978 – Guillermo Vilas
          • 1977 – Paolo Bertolucci
          • 1976 – Eddie Dibbs
          • 1975 – Manuel Orantes
          • 1974 – Eddie Dibbs
          • 1973 – Eddie Dibbs
          • 1972 – Manuel Orantes
          • 1971 – Andreś Gimeno
          • 1970 – Tom Okker
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Tony Roche
          • 1968 – John Newcombe
          • 1967 – Roy Emerson
          • 1966 – Fred Stolle
          • 1965 – Cliff Drysdale
          • 1964 – Wilhelm Bungert
          • 1963 – Martin Mulligan
          • 1962 – Rod Laver
          • 1961 – Rod Laver
          • 1960 – Nicola Pietrangeli
        • 1950 – 1959
          • 1959 – William Knight
          • 1958 – Sven Davidson
          • 1957 – Mervyn Rose
          • 1956 – Lew Hoad
          • 1955 – Arthur Larsen
          • 1954 – Budge Patty
          • 1953 – Budge Patty
          • 1952 – Eric Sturgess
          • 1951 – Lennart Bergelin
          • 1950 – Jaroslav Drobny
        • 1948 – 1949
          • 1949 – Gottfried von Cramm
          • 1948 – Gottfried von Cramm
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Henner Henkel
          • 1938 – Ottó Szigeti
          • 1937 – Henner Henkel
          • 1935 – Gottfried von Cramm
          • 1934 – Gottfried von Cramm
          • 1933 – Gottfried von Cramm
          • 1932 – Gottfried von Cramm
          • 1931 – Roderich Menzel
          • 1930 – Christian Boussus
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Christian Boussus
          • 1928 – Daniel Prenn
          • 1927 – Hans Moldenhauer
          • 1926 – Hans Moldenhauer
          • 1925 – Otto Froitzheim
          • 1924 – Béla von Kehrling
          • 1923 – Heinz Landmann
          • 1922 – Otto Froitzheim
          • 1921 – Otto Froitzheim
          • 1920 – Oscar Kreuzer
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Heinrich Schomburgk
          • 1912 – Otto von Müller
          • 1911 – Otto Froitzheim
          • 1910 – Otto Froitzheim
        • 1900 – 1909
          • 1909 – Otto Froitzheim
          • 1908 – Josiah Ritchie
          • 1907 – Otto Froitzheim
          • 1906 – Josiah Ritchie
          • 1905 – Josiah Ritchie
          • 1904 – Josiah Ritchie
          • 1903 – Josiah Ritchie
          • 1902 – Max Décugis
          • 1901 – Max Décugis
          • 1900 – Georg Hillyard
        • 1892 – 1899
          • 1899 – Clarence Hobart
          • 1898 – Harold Mahony
          • 1897 – Georg Hillyard
          • 1896 – Viktor Voß
          • 1895 – Viktor Voß
          • 1894 – Viktor Voß
          • 1893 – Christian Winzer
          • 1892 – Walter Bonne
  • Geschichte
    • Teil 1
      • Anfänge am Rothenbaum
      • Deutsche am Rothenbaum
      • Sportsmann Gottfried von Cramm
      • Neuanfang nach dem Krieg
      • Der 50. Geburtstag
      • Im neuen Glanz
      • Ein deutsches Finale
      • Tennis in den 70er Jahren
      • Schillernde Persönlichkeiten
      • Weg in die Zukunft
      • Rückkehr der Damen
      • Der schwarze Freitag
      • Das Wetter
      • Becker gegen Stich
      • Boris Becker begeistert Hamburg
    • Teil 2
      • Davis Cup & Fed Cup
      • Spanisches Feuerwerk
      • Hamburger Jung am Ziel
      • Das Dach
      • Masters Series
      • Schweizer Wunderkind Roger Federer
      • 100 Jahre Tennis in Hamburg
      • Roger Federer gegen Rafael Nadal
      • Zuhause ist es am schönsten
      • Turnierdirektor Michael Stich
      • Hamburger Himmelsstürmer Alexander Zverev
      • Reichel wird Turnierdirektorin
      • Die WTA-Tour kehrt nach Hamburg zurück 2021
  • News
  • Hamburg European Open

Das Damentennis kehrt nach Hamburg zurück!

11. Februar 2021

Die Tennisfans dürfen sich freuen: Hamburg bekommt wieder ein Damenturnier! Veranstalter wird die österreichische Reichel-Unternehmensgruppe, die auch die Hamburg European Open der Herren organisiert. Sandra und Peter-Michael Reichel übernehmen die Turnierlizenz eines bislang unter dem Namen „Baltic Open“ in Jurmala (Lettland) im Juli ausgetragenen Events der 250er-Serie. Die Frauentennisorganisation WTA stimmte am Mittwochabend auf ihrem digitalen Boardmeeting einem entsprechenden Antrag zu. Für Peter-Michael Reichel, der dem Gremium als Europa-Vertreter angehört, galt die Stimmenthaltung.

„Wir freuen uns, dass wir unser Versprechen wahrmachen können, die Damen zurück nach Hamburg zu holen, möglichst schon in diesem Sommer, sofern es die Pandemie zulässt“, sagte Sandra Reichel, seit zwei Jahren Direktorin des Herrenturniers am Rothenbaum. „Das Hamburger Damen-Event mit Steffi Graf als Rekordsiegerin mit sechs Titeln in Serie war früher genauso legendär wie das Herrenturnier“, betonte sie. Die vorerst letzte Ausgabe des WTA-Turniers in Hamburg hatte 2002 die ehemalige Weltranglistenerste Kim Clijsters aus Belgien gewonnen, ehe die Lizenz nach Philadelphia verkauft wurde. Die Rahmenbedingungen für die Neuauflage sollen nun zeitnah mit allen Partnern – der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Deutschen Tennis Bund, Unterstützer Alexander Otto und dem Club an der Alster – ausgearbeitet werden. Für das Herren-Sandplatzturnier der 500er-Kategorie ist im ATP-Jahreskalender 2021 der Termin 10. bis 18. Juli vorgesehen.

Großer Zuspruch aller Partner

„Hamburg ist nach fast 20 Jahren zurück auf der Bühne des internationalen Damentennis. Nach dem erfolgreichen Neustart des Rothenbaum-Turniers 2019, der umfangreichen Stadionsanierung und der weltweit beachteten Austragung unter Corona-Bedingungen mit Publikum im vergangenen Jahr ist das jetzt der nächste Meilenstein, mit dem wir die Strahlkraft des Turniers weiter ausbauen. Glückwunsch an Sandra Reichel, der ich gerade nach der erfolgreichen Umsetzung unter den schwierigen Bedingungen im letzten Jahr zutraue, dass sie auch das Damen-Format zu einem Erfolg für Hamburg macht“, sagte Andy Grote, Sportsenator der Freien und Hansestadt Hamburg.

„Wir freuen uns sehr, dass Familie Reichel eine weitere Lizenz für ein Damenturnier erworben hat und dieses in Hamburg austragen möchte. Das ist ein weiteres positives Signal für die Entwicklung der deutschen Turnierlandschaft,“ erklärte Dirk Hordorff, Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB), der unter anderem für das Ressort Spitzensport zuständig ist. 

„Es wäre fantastisch, wenn nach fast 20 Jahren die Damen wieder am Rothenbaum aufschlagen. Ich finde es eine sehr gute Idee, das Damen- und Herren-Turnier wie bei den Grand-Slams miteinander zu verbinden und freue mich, dass die modernisierte Tennisanlage so schnell ihre Strahlkraft entfaltet. Die Familie Reichel stärkt den Hamburger Tennisstandort und ich wünsche ihr viel Erfolg bei der Organisation,“ ergänzte Unternehmer Alexander Otto, der die Sanierung des Rothenbaum-Stadions im vergangenen Jahr mit acht Millionen Euro unterstützt hatte. 

Sandra Reichel und ihr Vater Peter-Michael Reichel verfügen bereits über viel Erfahrung bei der Ausrichtung von Damenprofiturnieren. Das von ihnen organisierte Event in Linz in ihrer Heimat Oberösterreich feierte 2020 sein 30-jähriges Jubiläum. Außerdem verantworteten sie Bad Gastein (2007-2015/auch Österreich), Barcelona (2012) und Nürnberg (2013-2019). Mit dem neuen Standort Hamburg gibt es in der deutschen Turnierlandschaft künftig mit Stuttgart, Berlin, Bad Homburg und Köln nun fünf WTA-Turniere. 

Das Foto von Sandra und Peter-Michael Reichel können Sie unter dem folgenden Link herunterladen und mit dem Fotocredit: „Foto: Hamburg European Open/Witters“ für Ihre Berichterstattung verwenden. 

Teilen
Alle Rechte vorbehalten | © 2021 Deutscher Tennis Bund e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz