Tennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_black
  • Epochen
    • 2000 – 2020
    • 1980 – 1999
    • 1940 – 1979
    • 1892 – 1939
  • Champions
    • Siegerinnen
      • 2000 – 2021
        • 2021 – Elena-Gabriela Ruse
        • 2002 – Kim Clijsters
        • 2001 – Venus Williams
        • 2000 – Martina Hingis
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Venus Williams
          • 1998 – Martina Hingis
          • 1997 – Iva Majoli
          • 1996 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1995 – Conchita Martínez
          • 1994 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1993 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1992 – Steffi Graf
          • 1991 – Steffi Graf
          • 1990 – Steffi Graf
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Steffi Graf
          • 1988 – Steffi Graf
          • 1987 – Steffi Graf
          • 1983 – Andrea Temesvari
          • 1982 – Lisa Bonder
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1978 – Mima Jaušovec
          • 1977 – Laura duPont
          • 1976 – Sue Barker
          • 1975 – Renáta Tomanová
          • 1974 – Helga Masthoff
          • 1973 – Helga Masthoff
          • 1972 – Helga Masthoff
          • 1971 – Billie Jean King
          • 1970 – Helga Schultze
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Judy Tegart
          • 1968 – Annette du Plooy
          • 1967 – Françoise Dürr
          • 1966 – Margaret Smith
          • 1965 – Margaret Smith
          • 1964 – Margaret Smith
          • 1963 – Renée Schuurman
          • 1962 – Sandra Reynolds
          • 1961 – Sandra Reynolds
          • 1960 – Sandra Reynolds
        • 1950 – 1959
          • 1959 – Edda Buding
          • 1958 – Lorraine Coghlan
          • 1957 – Yola Ramírez
          • 1956 – Thelma Long
          • 1955 – Beryl Penrose
          • 1954 – Joy Mottram
          • 1953 – Dorothy Head
          • 1952 – Dorothy Head
          • 1951 – Nancye Bolton
          • 1950 – Dorothy Head
        • 1948 – 1949
          • 1949 – María Weiss
          • 1948 – Ursula Rosenow
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1938 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1937 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1935 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1934 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1933 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1932 – Lolette Payot
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1931 – Cilly Aussem
          • 1930 – Cilly Aussem
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1927 – Cilly Aussem
          • 1926 – Ilse Friedleben
          • 1925 – Nelly Neppach
          • 1924 – Ilse Friedleben
          • 1923 – Ilse Friedleben
          • 1922 – Ilse Friedleben
          • 1921 – Ilse Friedleben
          • 1920 – Ilse Friedleben
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Dora Köring
          • 1912 – Dora Köring
          • 1911 – Magdalene Rieck
          • 1910 – Magdalene Rieck
        • 1896 – 1909
          • 1909 – Anita Heimann
          • 1908 – Margit Madarász
          • 1907 – Margit Madarász
          • 1906 – Luise Berton
          • 1905 – Elsie Lane
          • 1904 – Elsie Lane
          • 1903 – Violet Pinckney
          • 1902 – Mary Roß
          • 1897 – Blanche Hillyard
          • 1896 – Maren Thomsen
    • Sieger
      • 2000 – 2021
        • 2020 – 2021
          • 2021 – Pablo Carreño Busta
          • 2020 – Andrey Rublev
        • 2010 – 2019
          • 2019 – Nikoloz Basilashvili
          • 2018 – Nikoloz Basilashvili
          • 2017 – Leonardo Mayer
          • 2016 – Martin Klizan
          • 2015 – Rafael Nadal
          • 2014 – Leonardo Mayer
          • 2013 – Fabio Fognini
          • 2012 – Juan Monaco
          • 2011 – Gilles Simon
          • 2010 – Andrey Golubev
        • 2000 – 2009
          • 2009 – Nikolay Davydenko
          • 2008 – Rafael Nadal
          • 2007 – Roger Federer
          • 2006 – Tommy Robredo
          • 2005 – Roger Federer
          • 2004 – Roger Federer
          • 2003 – Guillermo Coria
          • 2002 – Roger Federer
          • 2001 – Albert Portas
          • 2000 – Gustavo Kuerten
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Marcelo Ríos
          • 1998 – Albert Costa
          • 1997 – Andrei Medvedev
          • 1996 – Roberto Carretero
          • 1995 – Andrei Medvedev
          • 1994 – Andrei Medvedev
          • 1993 – Michael Stich
          • 1992 – Stefan Edberg
          • 1991 – Karel Novacek
          • 1990 – Juan Aguilera
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Ivan Lendl
          • 1988 – Kent Carlsson
          • 1987 – Ivan Lendl
          • 1986 – Henri Leconte
          • 1985 – Miloslav Mečíř
          • 1984 – Juan Aguilera
          • 1983 – Yannick Noah
          • 1982 – José Higueras
          • 1981 – Peter McNamara
          • 1980 – Harold Solomon
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1979 – José Higueras
          • 1978 – Guillermo Vilas
          • 1977 – Paolo Bertolucci
          • 1976 – Eddie Dibbs
          • 1975 – Manuel Orantes
          • 1974 – Eddie Dibbs
          • 1973 – Eddie Dibbs
          • 1972 – Manuel Orantes
          • 1971 – Andreś Gimeno
          • 1970 – Tom Okker
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Tony Roche
          • 1968 – John Newcombe
          • 1967 – Roy Emerson
          • 1966 – Fred Stolle
          • 1965 – Cliff Drysdale
          • 1964 – Wilhelm Bungert
          • 1963 – Martin Mulligan
          • 1962 – Rod Laver
          • 1961 – Rod Laver
          • 1960 – Nicola Pietrangeli
        • 1950 – 1959
          • 1959 – William Knight
          • 1958 – Sven Davidson
          • 1957 – Mervyn Rose
          • 1956 – Lew Hoad
          • 1955 – Arthur Larsen
          • 1954 – Budge Patty
          • 1953 – Budge Patty
          • 1952 – Eric Sturgess
          • 1951 – Lennart Bergelin
          • 1950 – Jaroslav Drobny
        • 1948 – 1949
          • 1949 – Gottfried von Cramm
          • 1948 – Gottfried von Cramm
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Henner Henkel
          • 1938 – Ottó Szigeti
          • 1937 – Henner Henkel
          • 1935 – Gottfried von Cramm
          • 1934 – Gottfried von Cramm
          • 1933 – Gottfried von Cramm
          • 1932 – Gottfried von Cramm
          • 1931 – Roderich Menzel
          • 1930 – Christian Boussus
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Christian Boussus
          • 1928 – Daniel Prenn
          • 1927 – Hans Moldenhauer
          • 1926 – Hans Moldenhauer
          • 1925 – Otto Froitzheim
          • 1924 – Béla von Kehrling
          • 1923 – Heinz Landmann
          • 1922 – Otto Froitzheim
          • 1921 – Otto Froitzheim
          • 1920 – Oscar Kreuzer
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Heinrich Schomburgk
          • 1912 – Otto von Müller
          • 1911 – Otto Froitzheim
          • 1910 – Otto Froitzheim
        • 1900 – 1909
          • 1909 – Otto Froitzheim
          • 1908 – Josiah Ritchie
          • 1907 – Otto Froitzheim
          • 1906 – Josiah Ritchie
          • 1905 – Josiah Ritchie
          • 1904 – Josiah Ritchie
          • 1903 – Josiah Ritchie
          • 1902 – Max Décugis
          • 1901 – Max Décugis
          • 1900 – Georg Hillyard
        • 1892 – 1899
          • 1899 – Clarence Hobart
          • 1898 – Harold Mahony
          • 1897 – Georg Hillyard
          • 1896 – Viktor Voß
          • 1895 – Viktor Voß
          • 1894 – Viktor Voß
          • 1893 – Christian Winzer
          • 1892 – Walter Bonne
  • Geschichte
    • Teil 1
      • Anfänge am Rothenbaum
      • Deutsche am Rothenbaum
      • Sportsmann Gottfried von Cramm
      • Neuanfang nach dem Krieg
      • Der 50. Geburtstag
      • Im neuen Glanz
      • Ein deutsches Finale
      • Tennis in den 70er Jahren
      • Schillernde Persönlichkeiten
      • Weg in die Zukunft
      • Rückkehr der Damen
      • Der schwarze Freitag
      • Das Wetter
      • Becker gegen Stich
      • Boris Becker begeistert Hamburg
    • Teil 2
      • Davis Cup & Fed Cup
      • Spanisches Feuerwerk
      • Hamburger Jung am Ziel
      • Das Dach
      • Masters Series
      • Schweizer Wunderkind Roger Federer
      • 100 Jahre Tennis in Hamburg
      • Roger Federer gegen Rafael Nadal
      • Zuhause ist es am schönsten
      • Turnierdirektor Michael Stich
      • Hamburger Himmelsstürmer Alexander Zverev
      • Reichel wird Turnierdirektorin
      • Die WTA-Tour kehrt nach Hamburg zurück 2021
  • News
  • Hamburg European Open

Stadionumbau am Rothenbaum: Präsentation der neuen Sitze

19. Mai 2020

Die Modernisierungsmaßnahmen für das Tennisstadion am Hamburger Rothenbaum laufen auf Hochtouren. „Wir sind voll im Plan – sowohl terminlich als auch budgetmäßig“, sagte die leitende Desginplanerin Marlene Wetzel von der ECE bei der Präsentation der ersten neuen Center-Court-Sitze.

© Witters

2000 der insgesamt 10000 Stühle wurden in der vergangenen Woche bereits von dem Hamburger Unternehmen Otto Dörner montiert. Alle Sitze haben Rückenlehnen. Mehrheitlich sind die anthrazitfarben. In einer Pixel-Optik sind die Stühle – orientiert an dem modernen Farbkonzept des Stadions – je nach Tribünenseite auch in den Farben Gelb, Orange, Blau und Grün gehalten. Abgestimmt auf die Farbgestaltung des jeweiligen Tribünenaufgangs zur besseren Orientierung im Stadion. 

Parallel zur Sitzmontage sind auch die anderen Baumaßnahmen weiter vorangeschritten. So wurden zum Beispiel auf der Eingangsplaza die alten Kassenhäuschen an der Hallerstraße abgerissen und durch ein neues ersetzt, das gerade verkleidet wird. Außerdem ist im „Walk of Champions“ eine Metallfassade an den Wänden montiert, die Wände wurden gestrichen, der Boden neu verlegt. Die Unterkonstruktion für die neuartige tennishistorische Ausstellung mit digitalen Elementen wird in Kürze montiert. Darüber hinaus wurden im Players‘ Center die Sanitärbereiche entkernt, moderne Duschen und WCs eingebaut, Wand- und Bodenfliesen verlegt. Die öffentlichen WCs sind ebenfalls komplett entkernt und fast fertiggestellt. Und auch das Pressezentrum erhält ein modernes Design.

Alle Arbeiten werden termingerecht bis Ende Juni fertig. Da die Hamburg European Open infolge der Covid-19-Pandemie nicht an ihrem ursprünglichen Termin im Juli stattfinden können, haben sich die Projektpartner noch zu einer zusätzlichen Baumaßnahme entschlossen, die jetzt umgesetzt wird. Die Südfassade, wo der Deutschen Tennis Bund (DTB) seinen Sitz hat, und der Stadionkranz sollen noch einen Anstrich in grauer Farbe erhalten. Der Mäzen und Unternehmer Alexander Otto hat sich bereit erklärt,auch diese Zusatzmaßnahme mit seiner Spende zu finanzieren. Insgesamt betragen die Kosten für die Stadionmodernisierung rund zehn Millionen Euro. Alexander Otto bringt davon persönlich und mit seiner Sportstiftung rund acht Millionen ein, sein Unternehmen ECE hat die Projektsteuerung und Designplanung übernommen. Die Freie und Hansestadt Hamburg und der DTB beteiligen sich jeweils mit bis zu einer Million Euro.

Teilen
Alle Rechte vorbehalten | © 2021 Deutscher Tennis Bund e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz