Tennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_black
  • Epochen
    • 2000 – heute
    • 1980 – 1999
    • 1940 – 1979
    • 1892 – 1939
  • Champions
    • Siegerinnen
      • 2000 – heute
        • 2024 – Anna Bondar
        • 2023 – Arantxa Rus
        • 2022 – Bernarda Pera
        • 2021 – Elena-Gabriela Ruse
        • 2002 – Kim Clijsters
        • 2001 – Venus Williams
        • 2000 – Martina Hingis
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Venus Williams
          • 1998 – Martina Hingis
          • 1997 – Iva Majoli
          • 1996 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1995 – Conchita Martínez
          • 1994 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1993 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1992 – Steffi Graf
          • 1991 – Steffi Graf
          • 1990 – Steffi Graf
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Steffi Graf
          • 1988 – Steffi Graf
          • 1987 – Steffi Graf
          • 1983 – Andrea Temesvari
          • 1982 – Lisa Bonder
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1978 – Mima Jaušovec
          • 1977 – Laura duPont
          • 1976 – Sue Barker
          • 1975 – Renáta Tomanová
          • 1974 – Helga Masthoff
          • 1973 – Helga Masthoff
          • 1972 – Helga Masthoff
          • 1971 – Billie Jean King
          • 1970 – Helga Schultze
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Judy Tegart
          • 1968 – Annette du Plooy
          • 1967 – Françoise Dürr
          • 1966 – Margaret Smith
          • 1965 – Margaret Smith
          • 1964 – Margaret Smith
          • 1963 – Renée Schuurman
          • 1962 – Sandra Reynolds
          • 1961 – Sandra Reynolds
          • 1960 – Sandra Reynolds
        • 1950 – 1959
          • 1959 – Edda Buding
          • 1958 – Lorraine Coghlan
          • 1957 – Yola Ramírez
          • 1956 – Thelma Long
          • 1955 – Beryl Penrose
          • 1954 – Joy Mottram
          • 1953 – Dorothy Head
          • 1952 – Dorothy Head
          • 1951 – Nancye Bolton
          • 1950 – Dorothy Head
        • 1948 – 1949
          • 1949 – María Weiss
          • 1948 – Ursula Rosenow
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1938 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1937 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1935 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1934 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1933 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1932 – Lolette Payot
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1931 – Cilly Aussem
          • 1930 – Cilly Aussem
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1927 – Cilly Aussem
          • 1926 – Ilse Friedleben
          • 1925 – Nelly Neppach
          • 1924 – Ilse Friedleben
          • 1923 – Ilse Friedleben
          • 1922 – Ilse Friedleben
          • 1921 – Ilse Friedleben
          • 1920 – Ilse Friedleben
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Dora Köring
          • 1912 – Dora Köring
          • 1911 – Magdalene Rieck
          • 1910 – Magdalene Rieck
        • 1896 – 1909
          • 1909 – Anita Heimann
          • 1908 – Margit Madarász
          • 1907 – Margit Madarász
          • 1906 – Luise Berton
          • 1905 – Elsie Lane
          • 1904 – Elsie Lane
          • 1903 – Violet Pinckney
          • 1902 – Mary Roß
          • 1897 – Blanche Hillyard
          • 1896 – Maren Thomsen
    • Sieger
      • 2000 – heute
        • 2020 – heute
          • 2024 – Arthur Fils
          • 2023 – Alexander Zverev
          • 2022 – Lorenzo Musetti
          • 2021 – Pablo Carreño Busta
          • 2020 – Andrey Rublev
        • 2010 – 2019
          • 2019 – Nikoloz Basilashvili
          • 2018 – Nikoloz Basilashvili
          • 2017 – Leonardo Mayer
          • 2016 – Martin Klizan
          • 2015 – Rafael Nadal
          • 2014 – Leonardo Mayer
          • 2013 – Fabio Fognini
          • 2012 – Juan Monaco
          • 2011 – Gilles Simon
          • 2010 – Andrey Golubev
        • 2000 – 2009
          • 2009 – Nikolay Davydenko
          • 2008 – Rafael Nadal
          • 2007 – Roger Federer
          • 2006 – Tommy Robredo
          • 2005 – Roger Federer
          • 2004 – Roger Federer
          • 2003 – Guillermo Coria
          • 2002 – Roger Federer
          • 2001 – Albert Portas
          • 2000 – Gustavo Kuerten
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Marcelo Ríos
          • 1998 – Albert Costa
          • 1997 – Andrei Medvedev
          • 1996 – Roberto Carretero
          • 1995 – Andrei Medvedev
          • 1994 – Andrei Medvedev
          • 1993 – Michael Stich
          • 1992 – Stefan Edberg
          • 1991 – Karel Novacek
          • 1990 – Juan Aguilera
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Ivan Lendl
          • 1988 – Kent Carlsson
          • 1987 – Ivan Lendl
          • 1986 – Henri Leconte
          • 1985 – Miloslav Mečíř
          • 1984 – Juan Aguilera
          • 1983 – Yannick Noah
          • 1982 – José Higueras
          • 1981 – Peter McNamara
          • 1980 – Harold Solomon
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1979 – José Higueras
          • 1978 – Guillermo Vilas
          • 1977 – Paolo Bertolucci
          • 1976 – Eddie Dibbs
          • 1975 – Manuel Orantes
          • 1974 – Eddie Dibbs
          • 1973 – Eddie Dibbs
          • 1972 – Manuel Orantes
          • 1971 – Andreś Gimeno
          • 1970 – Tom Okker
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Tony Roche
          • 1968 – John Newcombe
          • 1967 – Roy Emerson
          • 1966 – Fred Stolle
          • 1965 – Cliff Drysdale
          • 1964 – Wilhelm Bungert
          • 1963 – Martin Mulligan
          • 1962 – Rod Laver
          • 1961 – Rod Laver
          • 1960 – Nicola Pietrangeli
        • 1950 – 1959
          • 1959 – William Knight
          • 1958 – Sven Davidson
          • 1957 – Mervyn Rose
          • 1956 – Lew Hoad
          • 1955 – Arthur Larsen
          • 1954 – Budge Patty
          • 1953 – Budge Patty
          • 1952 – Eric Sturgess
          • 1951 – Lennart Bergelin
          • 1950 – Jaroslav Drobny
        • 1948 – 1949
          • 1949 – Gottfried von Cramm
          • 1948 – Gottfried von Cramm
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Henner Henkel
          • 1938 – Ottó Szigeti
          • 1937 – Henner Henkel
          • 1935 – Gottfried von Cramm
          • 1934 – Gottfried von Cramm
          • 1933 – Gottfried von Cramm
          • 1932 – Gottfried von Cramm
          • 1931 – Roderich Menzel
          • 1930 – Christian Boussus
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Christian Boussus
          • 1928 – Daniel Prenn
          • 1927 – Hans Moldenhauer
          • 1926 – Hans Moldenhauer
          • 1925 – Otto Froitzheim
          • 1924 – Béla von Kehrling
          • 1923 – Heinz Landmann
          • 1922 – Otto Froitzheim
          • 1921 – Otto Froitzheim
          • 1920 – Oscar Kreuzer
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Heinrich Schomburgk
          • 1912 – Otto von Müller
          • 1911 – Otto Froitzheim
          • 1910 – Otto Froitzheim
        • 1900 – 1909
          • 1909 – Otto Froitzheim
          • 1908 – Josiah Ritchie
          • 1907 – Otto Froitzheim
          • 1906 – Josiah Ritchie
          • 1905 – Josiah Ritchie
          • 1904 – Josiah Ritchie
          • 1903 – Josiah Ritchie
          • 1902 – Max Décugis
          • 1901 – Max Décugis
          • 1900 – Georg Hillyard
        • 1892 – 1899
          • 1899 – Clarence Hobart
          • 1898 – Harold Mahony
          • 1897 – Georg Hillyard
          • 1896 – Viktor Voß
          • 1895 – Viktor Voß
          • 1894 – Viktor Voß
          • 1893 – Christian Winzer
          • 1892 – Walter Bonne
  • Geschichte
    • Teil 1
      • Anfänge am Rothenbaum
      • Deutsche am Rothenbaum
      • Sportsmann Gottfried von Cramm
      • Neuanfang nach dem Krieg
      • Der 50. Geburtstag
      • Im neuen Glanz
      • Ein deutsches Finale
      • Tennis in den 70er Jahren
      • Schillernde Persönlichkeiten
      • Weg in die Zukunft
      • Rückkehr der Damen
      • Der schwarze Freitag
      • Das Wetter
      • Becker gegen Stich
      • Boris Becker begeistert Hamburg
    • Teil 2
      • Davis Cup & Fed Cup
      • Spanisches Feuerwerk
      • Hamburger Jung am Ziel
      • Das Dach
      • Masters Series
      • Schweizer Wunderkind Roger Federer
      • 100 Jahre Tennis in Hamburg
      • Roger Federer gegen Rafael Nadal
      • Zuhause ist es am schönsten
      • Turnierdirektor Michael Stich
      • Hamburger Himmelsstürmer Alexander Zverev
      • Reichel wird Turnierdirektorin
      • Die WTA-Tour kehrt nach Hamburg zurück 2021
  • Hamburg Open ATP 500
✕

Dominik Koepfer erhält Wildcard für Hamburg European Open

17. September 2020

In zwei Tagen geht´s los! Am Hamburger Rothenbaum laufen die Vorbereitungen zu den am Samstag beginnenden Hamburg European Open 2020 auf Hochtouren – und die Organisatoren von Deutschlands traditionsreichstem Tennisturnier blicken mit großer Zufriedenheit auf ihr Teilnehmerfeld. „Wir haben fünf Top-Ten-Spieler und dazu viele Akteure, die bisher noch nicht in Hamburg waren“, sagte Veranstalter Peter-Michael Reichel am Donnerstag bei einem Pressegespräch in Hamburg. „Der ATP-Weltmeister Stefanos Tsitsipas hat noch nie am Rothenbaum aufgeschlagen. Er ist der coole junge Spieler, den die jungen Leute sehen wollen“, sagte Reichel.

© LaPresse

Der Weltranglistensechste aus Griechenland befand sich am Donnerstagnachmittag bereits im Anflug auf Hamburg. Turnierdirektorin Sandra Reichel hob den Weltranglistenfünften Daniil Medvedev hervor: „Medvedev ist ein ganz besonderer Typ, der gerade noch im Halbfinale der US Open stand.“ Der 24-jährige Russe, der die Meldeliste der Hamburg European Open anführt, ist in New York in der Vorschlussrunde gegen den späteren Turniersieger Dominic Thiem (Österreich) ausgeschieden.

Eine Hauptfeld-Wildcard erhält der deutsche Davis-Cup-Spieler Dominik Koepfer, der seine Premiere am Rothenbaum feiert. „Dominik Koepfer hat sich seit seinem Erfolg bei den US Open 2019 in den Top-100 etabliert. Aktuell spielt er ein hervorragendes Turnier auf Sand in Rom und hat sich die Wildcard am Rothenbaum absolut verdient“, ließ Klaus Eberhard, der Sportdirektor des Deutschen Tennis Bundes (DTB), mitteilen. Der 26-Jährige frühere US-Collegespieler, der 2019 in Flushing Meadows als Qualifikant ins Achtelfinale eingezogen war, erreichte in dieser Woche in Rom über die Qualifikation erstmals das Hauptfeld eines Masters-Turniers und wehrte bei seinem Erstrundensieg gegen den australischen US-Open-Viertelfinalisten Alex de Minaur sogar einen Matchball ab. 

In der vergangenen Woche war eine Wildcard bereits an Routinier Philipp Kohlschreiber vergeben worden. Der 36-jährige Augsburger steht vor seiner 16.Teilnahme beim Rothenbaumturnier; er ist damit der alleinige Rekordteilnehmer bei dem Sandplatz-Klassiker in der Hansestadt. Die dritte Wildcard, mit der ursprünglich Deutschlands Nummer zwei, Jan-Lennard Struff, ausgestattet worden war, ist wieder frei geworden, da der Weltranglisten-30. aus Warstein als dritter Nachrücker noch ins Hauptfeld gerutscht ist.Seit Donnerstag sind nun auch die Wildcards für die Qualifikation bekannt. Diese gehen an den Hamburger Lokalmatador Marvin Möller (21), der 18 Monate lang an einer Handgelenksverletzung laborierte, Mats Moraing (28), den Weltranglisten-227. aus Mülheim/Ruhr und Mats Rosenkranz (ATP 638/22) aus Essen, der sich mit seinen Leistungen bei der DTB-Pro-Series im Sommer empfohlen hat.   

Vorreiterrolle beim Hygiene-Konzept

Turnierdirektorin Sandra Reichel betonte, dass sie mit dem Hygiene-Konzept des Turniers „eine Vorreiterrolle“ auf der ATP-Tour einnehmen wolle. „Die Tenniswelt blickt auf uns. Wir sind erst das zweite Turnier, bei dem Zuschauer zugelassen sind. Wir haben eine riesengroße Verantwortung. ‚Health First‘ lautet das Motto für Spieler, Zuschauer und Mitarbeiter.“ Bei dem Turnier der ATP-500er-Serie sind unter strengen Gesundheitsschutz-Auflagen 2300 Zuschauer im runderneuerten Rothenbaum-Stadion zugelassen. Die Außenplätze sind für Besucher geschlossen.„In diesem Jahr sind die Tickets, die personalisiert ausgegeben werden, nur online oder über die Hotline buchbar. Am Eingang zur Anlage werden die Personalien geprüft, und es sind Gesundheits-Fragebögen auszufüllen. Außerdem gilt bis zum Einnehmen des Sitzplatzes die Maskenpflicht, und es ist der Abstand zu wahren. Dennoch erwartet die Besucher auf der Anlage eine einladende Atmosphäre. Verschiedenste Foodtrucks bieten ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken. Es ist wirklich für alles gesorgt“, erklärte Sandra Reichel die Situation. 

Eröffnungsevent am Sonntag

Am Sonntag (17.30 Uhr) steigt auf dem modernisierten Center Court das Eröffnungsevent der Hamburg European Open 2020. Johannes B. Kerner, Vereinsmitglied des Club an der Alster, und die frühere Weltranglistensiebte Barbara Schett aus Österreich werden durch das Programm führen und die Top-Spieler des Turniers vorstellen. Außerdem findet noch ein Exhibition-Doppel statt. „Wer die Teilnehmer sind, verraten wir noch nicht, das wird eine Überraschung“, sagte Sandra Reichel. Wer ein Ticket für den Qualifikationssonntag (ab 30 Euro) erwirbt, kann auch bei der großen Eröffnungsfeier am Abend dabei sein. 

Ticketinformationen

Eintrittskarten für alle Turniertage vom 19. bis 27. September sind erhältlich über die Telefon-Hotline (Tel. 01806-991175) und über den Online-Ticketshop auf der Veranstaltungshomepage (www.hamburg-open.com).

Teilen
Alle Rechte vorbehalten | © 2021 Deutscher Tennis Bund e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz