Tennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_blackTennis_Logo_AUSWAHL_black
  • Epochen
    • 2000 – 2020
    • 1980 – 1999
    • 1940 – 1979
    • 1892 – 1939
  • Champions
    • Siegerinnen
      • 2000 – 2021
        • 2021 – Elena-Gabriela Ruse
        • 2002 – Kim Clijsters
        • 2001 – Venus Williams
        • 2000 – Martina Hingis
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Venus Williams
          • 1998 – Martina Hingis
          • 1997 – Iva Majoli
          • 1996 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1995 – Conchita Martínez
          • 1994 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1993 – Arantxa Sánchez Vicario
          • 1992 – Steffi Graf
          • 1991 – Steffi Graf
          • 1990 – Steffi Graf
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Steffi Graf
          • 1988 – Steffi Graf
          • 1987 – Steffi Graf
          • 1983 – Andrea Temesvari
          • 1982 – Lisa Bonder
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1978 – Mima Jaušovec
          • 1977 – Laura duPont
          • 1976 – Sue Barker
          • 1975 – Renáta Tomanová
          • 1974 – Helga Masthoff
          • 1973 – Helga Masthoff
          • 1972 – Helga Masthoff
          • 1971 – Billie Jean King
          • 1970 – Helga Schultze
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Judy Tegart
          • 1968 – Annette du Plooy
          • 1967 – Françoise Dürr
          • 1966 – Margaret Smith
          • 1965 – Margaret Smith
          • 1964 – Margaret Smith
          • 1963 – Renée Schuurman
          • 1962 – Sandra Reynolds
          • 1961 – Sandra Reynolds
          • 1960 – Sandra Reynolds
        • 1950 – 1959
          • 1959 – Edda Buding
          • 1958 – Lorraine Coghlan
          • 1957 – Yola Ramírez
          • 1956 – Thelma Long
          • 1955 – Beryl Penrose
          • 1954 – Joy Mottram
          • 1953 – Dorothy Head
          • 1952 – Dorothy Head
          • 1951 – Nancye Bolton
          • 1950 – Dorothy Head
        • 1948 – 1949
          • 1949 – María Weiss
          • 1948 – Ursula Rosenow
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1938 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1937 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1935 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1934 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1933 – Hildegard Krahwinkel-Sperling
          • 1932 – Lolette Payot
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1931 – Cilly Aussem
          • 1930 – Cilly Aussem
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Paula von Reznicek
          • 1928 – Daphne Akhurst
          • 1927 – Cilly Aussem
          • 1926 – Ilse Friedleben
          • 1925 – Nelly Neppach
          • 1924 – Ilse Friedleben
          • 1923 – Ilse Friedleben
          • 1922 – Ilse Friedleben
          • 1921 – Ilse Friedleben
          • 1920 – Ilse Friedleben
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Dora Köring
          • 1912 – Dora Köring
          • 1911 – Magdalene Rieck
          • 1910 – Magdalene Rieck
        • 1896 – 1909
          • 1909 – Anita Heimann
          • 1908 – Margit Madarász
          • 1907 – Margit Madarász
          • 1906 – Luise Berton
          • 1905 – Elsie Lane
          • 1904 – Elsie Lane
          • 1903 – Violet Pinckney
          • 1902 – Mary Roß
          • 1897 – Blanche Hillyard
          • 1896 – Maren Thomsen
    • Sieger
      • 2000 – 2021
        • 2020 – 2021
          • 2021 – Pablo Carreño Busta
          • 2020 – Andrey Rublev
        • 2010 – 2019
          • 2019 – Nikoloz Basilashvili
          • 2018 – Nikoloz Basilashvili
          • 2017 – Leonardo Mayer
          • 2016 – Martin Klizan
          • 2015 – Rafael Nadal
          • 2014 – Leonardo Mayer
          • 2013 – Fabio Fognini
          • 2012 – Juan Monaco
          • 2011 – Gilles Simon
          • 2010 – Andrey Golubev
        • 2000 – 2009
          • 2009 – Nikolay Davydenko
          • 2008 – Rafael Nadal
          • 2007 – Roger Federer
          • 2006 – Tommy Robredo
          • 2005 – Roger Federer
          • 2004 – Roger Federer
          • 2003 – Guillermo Coria
          • 2002 – Roger Federer
          • 2001 – Albert Portas
          • 2000 – Gustavo Kuerten
      • 1980 – 1999
        • 1990 – 1999
          • 1999 – Marcelo Ríos
          • 1998 – Albert Costa
          • 1997 – Andrei Medvedev
          • 1996 – Roberto Carretero
          • 1995 – Andrei Medvedev
          • 1994 – Andrei Medvedev
          • 1993 – Michael Stich
          • 1992 – Stefan Edberg
          • 1991 – Karel Novacek
          • 1990 – Juan Aguilera
        • 1980 – 1989
          • 1989 – Ivan Lendl
          • 1988 – Kent Carlsson
          • 1987 – Ivan Lendl
          • 1986 – Henri Leconte
          • 1985 – Miloslav Mečíř
          • 1984 – Juan Aguilera
          • 1983 – Yannick Noah
          • 1982 – José Higueras
          • 1981 – Peter McNamara
          • 1980 – Harold Solomon
      • 1940 – 1979
        • 1970 – 1979
          • 1979 – José Higueras
          • 1978 – Guillermo Vilas
          • 1977 – Paolo Bertolucci
          • 1976 – Eddie Dibbs
          • 1975 – Manuel Orantes
          • 1974 – Eddie Dibbs
          • 1973 – Eddie Dibbs
          • 1972 – Manuel Orantes
          • 1971 – Andreś Gimeno
          • 1970 – Tom Okker
        • 1960 – 1969
          • 1969 – Tony Roche
          • 1968 – John Newcombe
          • 1967 – Roy Emerson
          • 1966 – Fred Stolle
          • 1965 – Cliff Drysdale
          • 1964 – Wilhelm Bungert
          • 1963 – Martin Mulligan
          • 1962 – Rod Laver
          • 1961 – Rod Laver
          • 1960 – Nicola Pietrangeli
        • 1950 – 1959
          • 1959 – William Knight
          • 1958 – Sven Davidson
          • 1957 – Mervyn Rose
          • 1956 – Lew Hoad
          • 1955 – Arthur Larsen
          • 1954 – Budge Patty
          • 1953 – Budge Patty
          • 1952 – Eric Sturgess
          • 1951 – Lennart Bergelin
          • 1950 – Jaroslav Drobny
        • 1948 – 1949
          • 1949 – Gottfried von Cramm
          • 1948 – Gottfried von Cramm
      • 1892 – 1939
        • 1930 – 1939
          • 1939 – Henner Henkel
          • 1938 – Ottó Szigeti
          • 1937 – Henner Henkel
          • 1935 – Gottfried von Cramm
          • 1934 – Gottfried von Cramm
          • 1933 – Gottfried von Cramm
          • 1932 – Gottfried von Cramm
          • 1931 – Roderich Menzel
          • 1930 – Christian Boussus
        • 1920 – 1929
          • 1929 – Christian Boussus
          • 1928 – Daniel Prenn
          • 1927 – Hans Moldenhauer
          • 1926 – Hans Moldenhauer
          • 1925 – Otto Froitzheim
          • 1924 – Béla von Kehrling
          • 1923 – Heinz Landmann
          • 1922 – Otto Froitzheim
          • 1921 – Otto Froitzheim
          • 1920 – Oscar Kreuzer
        • 1910 – 1913
          • 1913 – Heinrich Schomburgk
          • 1912 – Otto von Müller
          • 1911 – Otto Froitzheim
          • 1910 – Otto Froitzheim
        • 1900 – 1909
          • 1909 – Otto Froitzheim
          • 1908 – Josiah Ritchie
          • 1907 – Otto Froitzheim
          • 1906 – Josiah Ritchie
          • 1905 – Josiah Ritchie
          • 1904 – Josiah Ritchie
          • 1903 – Josiah Ritchie
          • 1902 – Max Décugis
          • 1901 – Max Décugis
          • 1900 – Georg Hillyard
        • 1892 – 1899
          • 1899 – Clarence Hobart
          • 1898 – Harold Mahony
          • 1897 – Georg Hillyard
          • 1896 – Viktor Voß
          • 1895 – Viktor Voß
          • 1894 – Viktor Voß
          • 1893 – Christian Winzer
          • 1892 – Walter Bonne
  • Geschichte
    • Teil 1
      • Anfänge am Rothenbaum
      • Deutsche am Rothenbaum
      • Sportsmann Gottfried von Cramm
      • Neuanfang nach dem Krieg
      • Der 50. Geburtstag
      • Im neuen Glanz
      • Ein deutsches Finale
      • Tennis in den 70er Jahren
      • Schillernde Persönlichkeiten
      • Weg in die Zukunft
      • Rückkehr der Damen
      • Der schwarze Freitag
      • Das Wetter
      • Becker gegen Stich
      • Boris Becker begeistert Hamburg
    • Teil 2
      • Davis Cup & Fed Cup
      • Spanisches Feuerwerk
      • Hamburger Jung am Ziel
      • Das Dach
      • Masters Series
      • Schweizer Wunderkind Roger Federer
      • 100 Jahre Tennis in Hamburg
      • Roger Federer gegen Rafael Nadal
      • Zuhause ist es am schönsten
      • Turnierdirektor Michael Stich
      • Hamburger Himmelsstürmer Alexander Zverev
      • Reichel wird Turnierdirektorin
      • Die WTA-Tour kehrt nach Hamburg zurück 2021
  • News
  • Hamburg European Open

Vorstellung der Designplanung für den Rothenbaum

5. Juni 2020

Pünktlich zur Beachvolleyball-WM wurde das neue bewegliche Membrandach im Rothenbaum-Stadion in Betrieb genommen. Das mit Motoren ausgestattete Dach lässt sich je nach Witterung öffnen und schließen. Nach Abschluss des diesjährigen Tennisturniers starten die weiteren umfassenden Modernisierungsmaßnahmen, die einen Gesamtumfang von bis zu 10 Mio. Euro haben. Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH), der Deutsche Tennis Bund e. V. (DTB), Der Club an der Alster (DCadA) und Alexander Otto haben heute die von Alexander Ottos Unternehmen ECE entworfene Designplanung vorgestellt.

Bild (v.l.): Dr. Carsten Lütten (1. Vorsitzender, Der Club an der Alster), Andy Grote (Sportsenator Freie und Hansestadt Hamburg), Alexander Otto (Unternehmer und Mäzen), Ulrich Klaus (Präsident Deutscher Tennis Bund).

Eingangsplaza: Der Eingangsbereich zum Stadion wird an der Hallerstraße neu gestaltet. Es entsteht eine großzügige und freundliche Eingangssituation, die den Besucher empfängt. Die bestehenden Bäume im nördlichen Bereich vor dem Stadion werden eingefasst und der Bodenbelag wird durch einen ansprechenden und modernen partiell ausgetauscht. Bänke und Grüngestaltungen erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Besuchertribünen: Alle Besuchersitzschalen werden modernisiert. Dabei erhalten die Sitze eine Farbgestaltung in Pixeloptik, die nicht nur emotionalisiert, sondern auch der besseren Orientierung im Stadion dient und lebendig wirkt. Jede Tribüne wird mit den Zugängen in einer eigenen Farbe gestaltet. Nach dem Umbau wird die bisherige Kapazität von rd. 13.200 auf rd. 10.000 Plätze reduziert. Die Zahl der Plätze für Menschen mit Behinderung wird verdoppelt.

Walk of Champions: Hinter dem südlichen Tribünenbereich erhält das Tennisstadion einen „Walk of Champions“. Hier werden nicht nur Bilder von Turniersiegern zu sehen sein. Der Walk beinhaltet auch eine interaktive Ausstellung. Besucher können sich über QR-Codes an den Wänden auf eigens programmierten Internetseiten über frühere Turniersieger und die Turniergeschichte informieren. Durch  einen neuen und frischen Look lädt der Raum zum Verweilen und Entdecken ein.

Dachmembran: Nachdem die bewegliche, innere Dachmembran bereits ausgetauscht wurde, wird auch die äußere Dachmembran ersetzt.

Öffentliche WC-Anlagen: Die öffentlichen WC-Anlagen im Stadion werden saniert und modernisiert. Dazu zählt eine identitätsstiftende Gestaltung im „Hamburg-Look“.

Beschilderungssystem: Das Rothenbaum-Gelände erhält eine neue, übersichtliche Beschilderung. Die farbig unterschiedliche Gestaltung von Wand- und Bodenflächen in Verbindung mit plakativen Tribünenbezeichnungen hilft bei der Orientierung auf dem Gelände und Auffinden der Besucherplätze.

Nebenplätze M1/M2: Die Holzsitzbänke der während des Tennisturniers genutzten Nebenplätze M1/M2 wurden bereits saniert. Zudem wird die Betonwand neben dem M1-Platz gestalterisch aufgewertet.

Spielerbereiche: Die aktuell nicht mehr zeitgemäßen Spielerbereiche werden umfassend saniert und modernisiert. Das umfasst die Umkleiden, Duschen und Playerslounge. 

Partner und Kosten der Modernisierung

Die Kosten für die Modernisierung und Sanierung des Stadions und der Außenanlagen werden derzeit auf etwa 10 Mio. Euro geschätzt. Den Großteil übernimmt Unternehmer und Mäzen Alexander Otto, der sich persönlich und mit seiner Sportstiftung mit rund 8 Mio. Euro in das Modernisierungsprojekt einbringt und mit seinem Unternehmen ECE die Projektsteuerung und Designplanung erbringt. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist bereit, sich mit bis zu 1 Mio. Euro an der Dachsanierung zu beteiligen. Der DTB strebt über seine Wirtschaftstochter DTB Stadion und Marketing GmbH (DMSG) eine Kostenbeteiligung in derselben Höhe wie die Stadt an. Für die Finanzierung dieser Baumaßnahmen über die DMSG liegen bereits Gremienbeschlüsse in Höhe von 700.000 Euro vor.

Alle Partner verbinden mit der Modernisierung das Ziel, dass das Tennisturnier langfristig am Rothenbaum stattfindet und hier auch weitere Beachvolleyball-Events ausgetragen werden können. Die Familie Reichel hat als aktueller Veranstalter zugesichert, das Tennisturnier in der laufenden Vertragszeit am Rothenbaum zu veranstalten. Der Ticketverkauf für die Hamburg European Open vom 20. bis 28. Juli läuft.

Der DTB lässt durch seine DMSG die Modernisierungsmaßnahmen im und am Stadion durchführen. Ihr kommt auch die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung des Stadions zu. Der Club an der Alster (DCadA) beauftragt die Modernisierungsmaßnahmen im Außenbereich des Stadions, wozu die Neugestaltung des Eingangsbereichs und der Nebenplätze M1/M2 zählen und erhält dafür die erforderlichen finanziellen Mittel von der Alexander Otto Sportstiftung.

Andy Grote, Sportsenator Freie und Hansestadt Hamburg: „Die Partner setzen ihre Verabredung zur Modernisierung des Rothenbaum-Stadions zügig um. Das neue bewegliche Dach ist bereits eingebaut und die gesamte Neugestaltung nimmt nun konkrete Formen an. Das moderne, frische Design wird die Attraktivität des Rothenbaums erheblich steigern. Gemeinsam machen wir das größte deutsche Tennisstadion jetzt fit für die Zukunft.“

Alexander Otto, Unternehmer und Mäzen: „Uns ist die Neupositionierung der Marke ‚Rotherbaum’ und Modernisierung des Stadions sehr wichtig. Weg vom lokalen, klassischen hin zum internationalen, modernen Look. Besucher und Spieler dürfen sich auf den gesteigerten Komfort im und um das Stadion freuen. Das gute Ergebnis ist Ausdruck der harmonischen Zusammenarbeit aller Partner.“

Ulrich Klaus, Präsident Deutscher Tennis-Bund: „Mit der Fertigstellung des Daches ist der erste Meilenstein der Modernisierung des Stadions erreicht. Und das heute präsentierte Designkonzept lässt große Vorfreude auf die weiteren Maßnahmen aufkommen. Wir alle können uns auf ein modernes und attraktives Stadion für Spieler und Zuschauer gleichermaßen freuen. Mein Dank gilt allen Partnern und Beteiligten, die gemeinsam das Stadion zukunftsfähig machen.“

Dr. Carsten Lütten, 1. Vorsitzender: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Instandsetzung und Verschönerung des Center Courts und der Anlage ein guter Gastgeber für das Beach Volleyball und Tennis Turnier in Hamburg sein können. Hierfür gilt unser großer Dank Herrn Alexander Otto für sein großzügiges Engagement und dem ECE-Team für die professionelle Projektsteuerung. Auch wir als Club werden im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag leisten und unseren Teil der Anlage renovieren und auffrischen. Das neue Gesamtkonzept ‚Rotherbaum’ wird weiterhin gut in die Sportaktivitäten von Active City eingebunden sein.“

Teilen
Alle Rechte vorbehalten | © 2021 Deutscher Tennis Bund e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz